ENERGIENACHBARSCHAFT WALSTEDDE
Walstedde wird klimaneutral!
Wir gründen als Dorfgemeinschaft eine Genossenschaft, die das ganze Dorf mit Wärme und Strom versorgt: die Energienachbarschaft Walstedde.
In welcher Situation befinden wir uns?
Der Klimawandel ist in aller Munde und nimmt spürbar Fahrt auf. Die Sommer werden heißer und trockener, die Winter immer milder. Immer häufiger hören wir von schweren Unwettern, von Stürmen und Überschwemmungen. Deswegen wird weltweit versucht, den Ausstoß von Kohlen-dioxid (CO₂) zu vermindern. Kohlendioxid entsteht unter anderem bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas. Kohlendioxid ist ein Antreiber des Klimawandels.
Deswegen wollen wir in der Bundesrepublik und ganz Europa bis 2045 klimaneutral werden. “Klimaneutral” bedeutet, dass nur noch so viel Treibhausgas ausgestoßen wird, wie von der Natur wieder aufgenommen werden kann.
Um dieses Ziel zu erreichen, ist der Ausbau der erneuerbaren Energien erforderlich: Windkraft, Wasserkraft, Sonnenenergie. Um von den alten, fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Erdgas wegzukommen, werden diese zunehmend mit Abgaben belastet, der stetig steigenden CO₂-Abgabe. Das hat dazu geführt, dass schon Anfang dieses Jahres der Preis für Öl und Gas deutlich gestiegen war. Bereits in zwei Jahren ab Stichtag 1. Januar 2025 können praktisch keine neuen Gasheizungen mehr eingebaut werden.
Unabhängig davon hat uns der Ukraine-Krieg brutal vor Augen geführt, wie abhängig wir von aus-wärtigen Öl-und Gaslieferungen sind. Schmerzhaft erleben wir gerade die Preisexplosion.
Können wir als Dorfgemeinschaft etwas tun, um der Preisspirale zu entgehen und uns gemeinsam gegen dem Klimawandel wenden?
Unser Vorschlag
Wir gründen als Dorfgemeinschaft eine Genossenschaft, die das ganze Dorf mit Wärme und Strom versorgt.
Diese Genossenschaft betreibt ein Wärmenetz, an dass sich jedes Haus im Ortskern anschließen kann; die Genossenschaft produziert mit Fotovoltaik und Windenergie den eigenen Strom.
Unsere Planungen bisher:
Das Wärmenetz: in einer Studie hat das Ingenieurbüro INeG aus Bad Iburg in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule in Steinfurt den Ortskern Walstedde untersucht, ob hier sowohl für Neubau- als auch Altbausubstanz ein Wärmenetz möglich ist. Unter 4 untersuchten Varianten wurde ein sogenanntes “Kaltnetz mit dezentralen Wärmepumpen” als die wirtschaftlich günstigste, die ökologisch beste und die am wenigsten störanfällige Variante identifiziert.
Was ist ein Kaltnetz mit dezentralen Wärmepumpen? Außerhalb des Dorfes werden zahlreiche Bohrungen 100 m tief in die Erde gebracht. Über Sonden wird eine 10° Grad warme Sole hoch-gepumpt und über Rohrleitungen durch das ganze Dorf zu den einzelnen Häusern geleitet. In jedem Haus findet sich eine Wärmepumpe, die anstatt der bisherigen Heizung den Heizkreislauf des Hauses auf die erforderliche Temperatur bringt.
Viele Untersuchungen haben gezeigt, dass mit modernen Wärmepumpen auch Altbauten gut beheizt werden können. Nur ausnahmsweise müssen eventuell einzelne Heizkörper ausgetauscht werden oder Ähnliches.
Zur Beschaffung unseres Stroms wollen wir eine große Fotovoltaikanlage und ein Windrad betreiben.
Welche Vorteile haben Sie?
- Nicht jeder muß einzeln für sich die Investition für eine neue Heizung auf einmal stemmen; gemeinsam und vor allem über einen langen Zeitraum finanziert, wird es voraussichtlich deutlich günstiger.
- Jeder angeschlossene Haushalt kriegt nur noch für verbrauchten Strom und Wärme eine Rechnung; braucht sich nicht mehr um Wartung, Reparatur und Schornsteinfeger zu kümmern.
- Die Gewinne, die sonst die Stromproduzenten und Energiekonzerne hier erwirtschaften, bleiben im Dorf.
- Unsere Energieversorgung wird unabhängig von außen. Gasversorgungskrisen und Strom-Blackout können uns nichts mehr anhaben. Ein Stück weit werden wir wieder Frau/Herr unserer selbst.
- Unsere Energieversorgung ist nahezu klimaneutral und somit zukunftsfähig.
- Und als Bonbon zu guter Letzt: Mit Erdwärmepumpen kann man im Sommer auch Räume kühlen!
Häufige Fragen
Ihr Interesse
Kontakt zu uns

Energienachbarschaft Walstedde
Kirchplatz 22 (Pfarrheim)
48317 Drensteinfurt
E-Mail: energienachbarschaft@walstedde.de