Der Heimatverein Walstedde zog am Montag den 17.02.2025  bei seiner Versammlung eine positive Bilanz des vergangenen Jahres und richtete den Blick nach vorn.

Etwa 50 Mitglieder trafen sich am Montagabend im Hotel „Leib & Seele“, um diese Erlebnisse Revue passieren zu lassen. Auch Wahlen standen auf der Tagesordnung.

Zentrale Vorhaben: jüngere Menschen für den Heimatverein gewinnen und das Projekt Fußweg „Dicke Eiche“

Im Jahr 2024 bot der Heimatverein Walstedde seinen Mitgliedern und interessierten Bürgern zahlreiche Aktivitäten wie Wanderungen, Fahrradtouren, Besichtigungen und einen gemütlichen Kaminabend.

Vizevorsitzender Martin Nettebrock hob die erfreuliche Teilnahme an der Dorfsäuberungsaktion hervor. Auch der Kaminabend mit Märchenstunde und die Wanderungen stießen auf positive Resonanz. Mit einem Lächeln erinnerte Nettebrock an die Ostereiersuche und bemerkte, dass der Osterhase inzwischen kreativer geworden sei, was das Verstecken der Eier anbelange.

Zu den weiteren Höhepunkten des Jahres zählten der Besuch der Maschinenfabrik Krone sowie das traditionelle Maibaumaufstellen. Besonders erfreulich war, dass auch Kinder und Jugendliche bei der Maibaumaufstellung und der Ostereiersuche aktiv mitwirkten.

Ein weiteres Highlight war das Dekorieren und Einschalten der Weihnachtsbeleuchtung zur Adventszeit.

Martin sprach seinen Dank an alle freiwilligen Helfer und Vorstandskollegen aus, die sich durch ihre „unermüdliche Arbeit“ für den Verein hervorgetan haben. Ein weiteres Projekt, das im vergangenen Jahr auf der Agenda stand, war die Renovierung der Bänke im Außenbereich von Walstedde.

Die Wahlen verliefen zügig und problemlos: Werner Topp wurde erneut zum ersten Vorsitzenden, Gabriele Dobratz zur Schriftführerin und Carola Lückmann zur Kassiererin gewählt – alle mit einstimmigem Votum. Zusätzlich verstärkt Detlef Lange das Vorstandsteam als neues Beiratsmitglied.

Werner Lückmann referierte über die notwendig gewordenen Änderungen an unserer Vereinssatzung. Sie wird bald auf unserer Webseite veröffentlicht.

Wir engagieren uns im Vorstand des  Heimatvereins Walstedde e.V. (v.l.):

Alfons Krellmann, Hubert Schulte, Bernhard Dittrich, Hugo Cichosz, Martin Nettebrock, Detlef Lange, Bernd Budde, Gabriele Dobratz, Werner Topp, Carola Lückmann, Werner Lückmann, Hedwig Rubbert, Ludger Meiertoberend und Ulrich Vinnenberg

Foto: Luca Wobbe 

Diese Folie regte eine lebhafte Diskussion über die zukünftige Ausrichtung des Heimatvereins an. Martin moderierte die Gesprächsrunde und und die Mitglieder brachte dabei zahlreiche Vorschläge ein. Es wurden Ideen gesammelt, wie der Verein für die Zukunft gestaltet werden könnte, darunter kreative Projekte für jüngere Bürger. Unter anderem wurde die Organisation von Workshops zum Bienenhaus-Basteln, zur Herstellung von Wachstüchern, ein Jung-Alt Teamwettbewerb und ein Biwak mit Kartoffelfeuer und gemeinsames Singen am abendlichen Lagerfeuer vorgeschlagen. Auch die Idee, ein Pflanzbeet anzulegen, fand großen Anklang. Viele weitere Anregungen wurden besprochen, um den Verein zukunftsfähig und attraktiv für alle Altersgruppen zu machen.

„Der fröhliche Tanzkreis“ feiert 20 Jahre
In diesem Jahr feiert der „Fröhliche Tanzkreis“ des Heimatvereins sein 20-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier ist für Oktober geplant und wird gemeinsam mit befreundeten Tanzgruppen aus der Region gefeiert.

Für das Jahr 2025 ist ein Großprojekt geplant: der Fußweg „Dicke Eiche am Prillbach“.

Unser Vorsitzender Werner Topp erläuterte das Projekt ausführlich und wies darauf hin, dass für die Umsetzung finanzielle Zuschüsse in Aussicht stehen, sowie Aufwendungen aus der Vereinskasse erforderlich sein werden. Zudem wird die aktive Mitarbeit der Vereinsmitglieder (Eigenleistung) und hilfsbereiter Bürger notwendig sein.

Der Weg wird dafür ausgekoffert, mit Schotter versehen und abschließend mit einer naturnahen Sandschicht belegt. Ein weiteres Highlight des Projekts ist die Pflanzung zahlreicher „zukunftssicherer“ Bäume, die mit Infotafeln beschildert werden sollen. An einem Treffpunkt nahe der „Dicken Eiche“ wird eine halboffene Sitzgelegenheit entstehen, die bei einer Rast Schutz vor Sonne und Regen bieten soll.

Zusätzlich ist im Eingangsbereich ein Willkommensschild sowie eine Installation für Veranstaltungsbanner vorgesehen. Die Planungen sind bereits in enger Zusammenarbeit mit dem Bauhof fortgeschritten, und nun wartet man auf die finale Bewilligung. Sobald diese vorliegt, kann es mit der Umsetzung bald losgehen.

Das Projekt stellt eine wertvolle Bereicherung für das Dorf dar und wird in Kooperation zwischen der Stadt Drensteinfurt und dem Heimatverein realisiert.

©Bilder und Zeitungsbericht WA Luca Wobbe Zeitungsberichte WA

©Bilder Luis Pollmüller

Mitgliederversammlung 2025